2018 Weißer Burgunder Hofgarten Qualitätswein trocken
Deutscher Qualitätswein trocken
Hofgarten
Gutsabfüllung Weingut Freiherr von Gleichenstein D-79235 Oberrotweil im Kaiserstuhl
Alkohol 13,0%vol.
Restzucker 3,5g/l
Säure 6,2g/l
Enthält Sulfite
Charakteristik
Ein Weißer Burgunder der sich in einem frischen Gelb mit grünlichen Anklängen präsentiert. Dezente Aromen von heimischen Früchten wie Birne und Apfel harmonieren wunderbar mit seiner pikanten Säure. Ein gehaltvoller Wein mit einem angenehmen Abgang.
Trinkempfehlung
7-10 °C
Ein guter Begleiter zu Vorspeisen und Fischgerichten. Da er nicht zu würzig ist ist er auch als Bankett- oder Schoppenwein sehr gut geeignet.
Rebsorte
Der Weiße Burgunder, auch Pinot bianco oder Pinot blanc genannt, ist eine Mutation aus der Burgunderfamilie und die leichtere, finessenreichere Variante zum Grauen Burgunder. Die in Deutschland erzeugten besten Weißburgunder Weine können es durchaus mit einem Chardonnay aufnehmen, die beiden Weine ähneln sich in Ihrer Art. Die leichten Weißburgunder besitzen dezente Aromen von Äpfeln, Birnen, Quitten, Aprikosen, Zitrusfrüchten oder auch frischer Ananas. Häufig werden feinfruchtige Sekte daraus bereitet.
Ausbau
Die Trauben für den Weißburgunder werden direkt nach der Ernte über Förderbänder schonend ohne Abbeeren und Quetschen in die Presse gefüllt. Durch die lange Presszeit von 6-8 Stunden werden wichtige Inhaltsstoffe in den Saft gelöst ohne die Beeren stark zu beanspruchen. Nach der Mostvorklärung, durch Sedimentation, vergärt der Most mit Hefekulturen im Edelstahltank bei einer Temperatur zwischen 15 und 20°C. Die Weine verbleiben in einem Zeitraum von 3-5 Monaten auf der Weinhefe um eine Harmonie der Weinstruktur zu erzielen.
2016 Grauer Burgunder Oberrotweiler Henkenberg Qualitätswein trocken
Deutscher Qualitätswein trocken
Oberrotweiler Henkenberg
Gutsabfüllung Weingut Freiherr von Gleichenstein D-79235 Oberrotweil im Kaiserstuhl
Alkohol 13,0%vol.
Restzucker 4,8g/l
Säure 6,4g/l
Enthält Sulfite
Charakteristik
Dieser Graue Burgunder präsentiert sich in einem strahlenden Gelb mit frischen Aromen von Quitte und Birne in der Nase. Vollmundig im Geschmack und durch einen cremigen Schmelz im Abgang geprägt, wird er zum Trinkgenuss der Extraklasse. Ein Wein mit einem sehr guten Alterungspotential.
Trinkempfehlung
10-12 °C
Genießen Sie diesen Wein zu kräftigen Speisen, wie beispielsweise geschmorten Ochsenbäckchen oder Ossobuco.
Lagenbeschreibung
Der auf kleinen Terrassen angelegte Weinberg in Süd-Südwestlage wurde vor der Kanalisierung des Rheins durch kleine Rheinarme mit unterschiedlichen vorliegenden Bodenformationen versehen. Die Reben des Henkenbergs stehen auf sehr warmem Vulkanverwitterungsboden mit Ascheauflage.
Rebsorte
Auch Ruländer, Pinot gris und Pinot grigio genannt. Viele Geschichten ranken sich um den Grauen Burgunder: ein Kaufmann namens Ruland entdeckte die Sorte in seinem Garten in Speyer. Von dort aus soll sie verbreitet worden sein – daher der Name „Ruländer“. Die Oberrheinische Version lautet, dass Lazarus von Schwendi die Rebsorte aus dem Tokaj (Ungarn) mitbrachte. Der Graue Burgunder ist das Lieblingskind des Kaiserstühler Winzer. Ihm wird alle drei Jahre ein Symposium gewidmet. In keiner anderen Weinbauregion als am Oberrhein werden daraus individuelle Weine erzeugt.
Ausbau
Nach der selektiven Handlese wird der Most im schonenden Ganztraubenpressverfahren gewonnen. Dieser sedimentiert über Nacht bevor er in neue große Holzfässer zur Gärung abgezogen wird. Der Most wird spontan mit weinbergseigenen Hefen angegoren, dadurch wird das Terroir des Henkenberg besonders hervorgehoben. Nach der Gärung reift der Jungwein auf der Hefe im großen Holzfass und wird nach 6 Monaten abgefüllt.
91 Punktebei der bonvinitas – Weinbewertung 2018
2016 Spätburgunder Oberrotweiler Eichberg Qualitätswein trocken
Deutscher Qualitätswein trocken
Oberrotweiler Eichberg
Gutsabfüllung Weingut Freiherr von Gleichenstein D-79235 Oberrotweil im Kaiserstuhl
Alkohol 13,5%vol.
Restzucker 1,0g/l
Säure 5,4g/l
Enthält Sulfite
Charakteristik
Im Glas zeigt sich ein jugendliches Purpur. Die Aromen von Waldbeeren und Veilchen harmonieren im Glas mit den Holzaromen. Dieser Spätburgunder hat weiche Tannine mit einer spielerischen Säure. Es ist ein fülliger Spätburgunder aus einem reifen Traubengut.
Trinkempfehlung
15-18 °C
Ein guter Begleiter zu Vesper und dunklem Fleisch, aber auch zu Gans oder Ente.
Lagenbeschreibung
Dieser Wein wächst in Hangfußlage des Eichbergs, eine reine Südlage mit 10% Hangneigung und guter Wasserversorgung. Der tiefgründige Schwemmboden besteht aus Vulkan- Erosionsgestein.
Rebsorte
Der Blaue Spätburgunder stellt sehr hohe Ansprüche an Klima und Boden und benötigt bei der Verarbeitung größte Aufmerksamkeit und Sorgfalt beim Ausbau. So wird der Spätburgunder Rotwein zunächst bis zu 6 Wochen auf der Maische vergoren und reift bei uns bis zu 24 Monaten im großen Holzfass oder Barrique. Dort entwickelt er seinen charakteristischen Duft sowie den weichen Geschmack mit runden Tanninen. In der Burgunderfamilie gibt es noch weitere Rotweinsorten wie z.Bsp. Schwarzriesling, den Frühburgunder und den Clevner (Württemberg).
Ausbau
Nach der selektiven Handlese werden die Trauben zum Teil entrappt. Nach anschließender ca. 1-wöchiger Kaltmazeration wird die Gärung spontan mit wilden Hefen, bei 28 -30 °C, durchgeführt. Nach einer Nachmazeration von mehreren Wochen wird die Maische schonend abgepresst. Dieser Spätburgunder reift mindestens 12 Monate in gebrauchten Barriques.
89 Punktebei der bonvinitas – Weinbewertung 2018
2016 Spätburgunder „Aus dem Kessel“ Qualitätswein trocken
Deutscher Qualitätswein trocken
Oberrotweiler Eichberg
Gutsabfüllung Weingut Freiherr von Gleichenstein D-79235 Oberrotweil im Kaiserstuhl
Alkohol 14%vol.
Restzucker 1,2g/l
Säure 5,8g/l
Enthält Sulfite
Charakteristik
Dieser finessenreiche Wein besitzt feine Aromen nach Waldbeeren, weißem Pfeffer und Lakritze. Es ist ein vollmundiger Wein mit Druck und Länge am Gaumen. Die kräftigen und jugendlichen Tannine verleihen ihm ein Reifepotenzial von mindestens fünf bis acht Jahre.
Trinkempfehlung
15-18 °C
Genießen Sie den Wein als Begleitung zu Hartkäse und Kalbsgeschnetzeltem.
Lagenbeschreibung
Dieser Wein wächst auf dem steilsten Teilstück des Oberrotweiler Eichberg, das aussieht wie ein Parabolspiegel und mit Süd nach Südostausrichtung vom Westen her geschützt wird. Dieses Teilstück besteht aus reinem kargen Vulkangestein. Die Wärme der heißen Sommertage bleibt hier besonders lange erhalten, darum trägt dieser Wein den Namen „Aus dem Kessel“. Die Rebstöcke sind über 40 Jahre alt.
Rebsorte
Der Blaue Spätburgunder stellt sehr hohe Ansprüche an Klima und Boden und benötigt bei der Verarbeitung größte Aufmerksamkeit und Sorgfalt beim Ausbau. So wird der Spätburgunder Rotwein zunächst bis zu 6 Wochen auf der Maische vergoren und reift bei uns bis zu 24 Monaten im großen Holzfass oder Barrique. Dort entwickelt er seinen charakteristischen Duft sowie den weichen Geschmack mit runden Tanninen. In der Burgunderfamilie gibt es noch weitere Rotweinsorten wie z.Bsp. Schwarzriesling, den Frühburgunder und den Clevner (Württemberg).
Ausbau
Nach der selektiven Handlese werden die Trauben zum Teil entrappt. Nach anschließender ca. 1-wöchiger Kaltmazeration wird die Gärung spontan mit wilden Hefen, bei 28 -30 °C, durchgeführt. Nach einer Nachmazeration von mehreren Wochen wird die Maische schonend abgepresst. Dieser Spätburgunder reift mindestens 12 Monate in gebrauchten Barriques.
87 Punktebei Meiningers Rotweinpreis 2019
2015 Muskateller Oberrotweiler Eichberg Qualitätswein trocken
Deutscher Qualitätswein trocken
Oberrotweiler Eichberg
Gutsabfüllung Weingut Freiherr von Gleichenstein D-79235 Oberrotweil im Kaiserstuhl
Alkohol 13%vol.
Restzucker 4,7g/l
Säure 5,8g/l
Enthält Sulfite
Charakteristik
Ausdrucksstarker Duft nach Maracuja, Jasmin und Rose sowie eine prägende Süße die in der Aromenvielfalt gut eingebunden ist.
Trinkempfehlung
10-12 °C
Passt hervorragend zu pikantem Käse oder zum süßen Dessert.
Lagenbeschreibung
Die Lage des Oberrotweiler Eichberg ist nach Süden ausgerichtet und mit einer Hangneigung von bis zu 45%. Der Boden besteht aus Vulkan-Urgestein mit hohem Steinanteil.
Rebsorte
Diese Rebsorte ist eine der ältesten Kulturreben mit weltweiter Verbreitung und kommt ursprünglich aus Kleinasien. Sie zählt zu den duftigen Bukettweinen und bringt facettenreiche Weine hervor. Der gelbe Muskateller steht bei uns auf Vulkanverwitterungsgestein, das besonders seine Eleganz zum Vorschein bringt. Der feine Duft nach Holunderblüten, Minze und grünen Äpfeln sowie der schlanke und säurebetonte Körper machen ihn zu einem idealen Aperitifwein.
Ausbau
Das Traubengut besteht aus weißem wie rotem Muskateller. Die Trauben für den Muskateller werden direkt nach der Ernte über Förderbänder schonend ohne Abbeeren und Quetschen in die Presse gefüllt. Durch die lange Presszeit von 6-8 Stunden werden wichtige Inhaltsstoffe in den Saft gelöst ohne die Beeren stark zu beanspruchen. Nach der Mostvorklärung, durch Sedimentation, vergärt der Most mit Reinzuchthefe im Edelstahltank. Durch Unterbrechung der Gärung erhält der Wein seine eigene Restsüße.
88 Punktebeim Wein pur Trophy 2018
85 Punktebei den bonvinitas - Frühjahrsverkostungen 2017
2015 Badischer Winzersekt Pinot & CHardonnay Extra Brut
Pinot & Chardonnay
Extra Brut
Gutsabfüllung Weingut Freiherr von Gleichenstein D-79235 Oberrotweil im Kaiserstuhl
Alkohol 12%vol.
Restzucker 2,5g/l
Säure 7,4g/l
Enthält Sulfite
Charakteristik
Die feine Perlage dieses Sekts enthüllt einen dezenten Duft von Brioche, Birnen und Quittenbrot. Dieser Winzersekt ist sehr weich und angenehm im Geschmack und mit einer Eleganz ausgestattet, wie man sie selten findet. Bei diesem Trinkfluss muss unbedingt auf genügend Nachschub geachtet werden.
Trinkempfehlung
6-8 °C
Unser Winzersekt passt als Aperitif, zu Fingerfood oder Muscheln.
Rebsorte
Der Blaue Spätburgunder stellt sehr hohe Ansprüche an Klima und Boden und benötigt bei der Verarbeitung größte Aufmerksamkeit und Sorgfalt beim Ausbau. Der Chardonnay gehört zur Burgunderfamilie. Eine DNA-Analyse ergab, dass der Chardonnay das Ergebnis einer natürlichen Kreuzung von Pinot und Heunisch ist. Auch wenn seine Aromatik nicht besonders charakteristisch ist, bringt er den Charakter der Weinbergslagen gut zum Ausdruck.
Ausbau
Die ersten Erntetage stehen im Zeichen der Sektgrundweine. Die ganzen Trauben beider Rebsorten werden getrennt und schonend gepresst. Wie beim Champagner und Crémant verwenden wir nur die ersten Pressfraktionen. Die alkoholische Gärung erfolgt zu 10% im Barrique, der Rest in Edelstahltanks. Nach dem biologischen Säureabbau werden die Grundweine assembliert und filtriert. Durch die Zugabe von Hefe und Zucker gärt der Wein ein zweites Mal auf der Flasche. Nach mindestens 12 Monaten wird die Hefe von Hand abgerüttelt. Beim Degorgieren werden die Flaschen mit maximal 1,5g Restsüße versetzt.
91 Punktebei falstaff Schaumwein Trophy 2018
92 Punktebei Meiningers Deutscher Sektpreis 2018
91 Punktebei Meiningers Deutscher Sektpreis 2019
Silberbei Mundus Vini NORDIC 2019